Von Euripides ist beim Deutschen Theaterverlag erhältlich :
Theaterstücke:
„Euripides schrieb eine Tragödie, deren Handlung von so jäher Grausamkeit ist, so eruptiv in ihrem Hass und so maßlos in ihrem Opferverlangen, dass diese ... allen … noch heute einen Schauer über den Rücken jagt.
Seit Euripides gilt Medea als Inbegriff für alles Fremde, Unbegreifliche, Grausame. Der ungesühnte Mord an ihren Kindern dient als Synonym für ihre barbarische Herkunft und die Bedrohung, die aus anderen Zivilisationen für die eigene erwächst. Erst im letzten Jahrhundert wurde versucht,Medea zu entschulden, sie mehr als Opfer denn als Täterin zu sehen: als gescheiterte Emigrantin in einer ihr feindlich gegenüberstehenden Gesellschaft ...
Jeffers "Versdichtungen verherrlichen in Protesthaltung gegen Technokratie und Massenkultur ein urtümliches, mythisches Menschenbild." (Siegfried Kienzle)
"Ein klarer Text, erhellend, ohne je zu trivialisieren, und ohne modischen Floskeln."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Nach einer Rohübersetzung von G. Stubenrauch.