Diese musikalische (Freilicht)fassung hat alles, was ein Märchen braucht: Große Zauberei, eine freche Prinzessin, einen König mit viel Hunger, rappende Rebhühner, komische Zofen, dusslige Diener, brave Bauern, einen Glückspilz, Spaß und Spannung und natürlich einen klugen, sprechenden Kater.
Stefan Wurz schrieb dazu die kongeniale Bühnenmusik (Gesang und Szenenmusik).
Spieldauer:
95 Minuten
Autor
Von Bärbel Kandziora und Stefan Wurz(Musik)..
Anzahl der Spieler
17 Sprechrollen, davon 3w 4m 9 bel., Nbr./Ensemble
Zwei Geschwister müssen ihre unterschiedlichen Leben vergleichen, um zu entscheiden, wer den kranken Vater pflegen soll. Im Laufe eines Abends kommt ein großes Familiengeheimnis ans trübe Küchenlicht und die Frage: was verbindet Geschwister noch, außer ihre biologische Herkunft?
Spieldauer:
75 Minuten
Autor
Von Emil Kaschka.
Anzahl der Spieler
W:1 M:1
Zwei Männer in den besten Jahren, frisch voneinander getrennt, treffen in ihrem Hotelzimmer auf einen Schlafwandler, eine energische Wirtin, deren Mann offenbar tot im Heck eines Autos liegt, eine non-binäre Drogendealer/in und eine trinkfreudige Bankerin, wodurch die Tatsache ihrer Trennung ziemlich in den Hintergrund rückt.
Spieldauer:
90 Minuten
Autor
Von Martin Pfaff.
Anzahl der Spieler
W:3 M:3
Nachbar, Freundin und Ehetrott: Drei Härtetests für jede Beziehung.
Spieldauer:
30 Minuten
Autor
Von Thorsten Böhner.
Anzahl der Spieler
W:3 M:4
Zeit: Ende der 20er Jahre. Ort: Schlotterberg. Genau dort soll der erste Vampir-Tonfilm gedreht werden. Alle träumen von Ruhm, doch dann werden die Dorfszenen herausgeschnitten. Das wollen sich die Schlotterberger nicht gefallen lassen.
Spieldauer:
70 Minuten
Autor
Von Andreas Kroll. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop.
Anzahl der Spieler
W:5 M:3