Dezember 2024 - Auf den letzten Metern …
Sehr geehrte Damen und Herren,
wer jetzt noch kein Geschenk hat, findet keines mehr? Weit gefehlt! Schauen Sie doch mal in unsere Rubrik „Theaterpädagogik“ hinein. Dort entdecken Sie zum Beispiel ein Fachbuch zur Produktion von Hörspielen mit Kindern und Jugendlichen. Eine wunderbare Möglichkeit, mit überschaubarem technischen Aufwand und mit so viel Zeit, wie es eben braucht, ein gemeinsames Werk für’s ganze Leben zu schaffen, denn es kann immer wieder angehört werden und stets von neuem erfreuen: Sebastian Eckhardt: „Faszination Hörspiel –die Fantasiewelt zwischen Buch und Bühne.“
Darüberhinaus bieten wir von Sebastian Eckhard zwei erprobte Hörspieltexte für Kinder an: „Die Helden von Deppenstedt“, eine sehr heutige Coverversion der „Bremer Stadtmusikanten“ und „Die Abenteuer des kleinen Wuppi Walsen.“ Kaum zu glauben, was da unter Wasser alles los ist!
Ein Werk für jede (Schul)bibliothek: „Bühne und Beleuchtung“ von Tilmann Ziemke und Stephan Lipsius. Bühnenbau und Bühnenlicht gehören zu den traditionellen Gewerken des Theaters. Wer glaubt, dass sich die hierzu erschienene Literatur nicht für Schultheater eignet, hat recht – deshalb dieses Buch, dessen Verfasser ausgewiesene und leidenschaftliche Praktiker des Schultheaters sind, die genau wissen, was möglich, aber auch, was wirklich nötig ist.
Dasselbe lässt sich sagen von „Bühnenkampf ohne Waffen“ von Roger Bartlett, dem vermutlich berühmtesten Bühnenkampfexperten Englands. Allerdings sollte niemand versuchen, sich die Techniken des Bühnenkampfs durch Lektüre anzueignen. Das Buch ist vielmehr ein Backup für alle, die entsprechende Workshops besucht haben oder sich zunächst einfach nur für diese faszinierenden Techniken interessieren.
Ein Leitfaden für die Stückentwicklung mit Kindern und Jugendlichen ist auch ein schönes Geschenk für Studierende der Theaterpädagogik und alle, die mit jugendlichen Theatergruppen arbeiten.
In Susanne Hennebergers „Das sagt man halt so!“ wird zum einen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ein Leitfaden zusammen mit theaterpädagogischem Werkzeugen an die Hand gegeben, zum anderen stellt die Karlsruher Theaterpädagogin in diesem Buch ein 15minütiges Theaterstück vor, das sich mit antisemitischen Stereotypen und Vorurteilen befasst. Dieses kurze Stück wurde im Zusammenhang der deutschlandweiten Veranstaltungen zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ entwickelt und im Nationaltheater Mannheim 2022 uraufgeführt.
Und zuletzt eine Anthologie für Jugendliche und Erwachsene mit teils heiteren, teils unter die Haut gehenden Beiträgen zum Schmökern und Nachdenken, zum Singen, Aufführen oder Rezitieren: „Heimat suchen“, Geschichten von Flucht und Heimweh, herausgegeben von Gerd Müller-Droste und Henning Fangauf.
Auch unsere Fachbücher können Sie direkt unter www.dtver.de anlesen. Und natürlich kann man sie nicht nur zu Weihnachten verschenken!
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage. Kommen Sie gut ins Neue Jahr!
Ihr
Deutscher Theaterverlag
Gabriele Barth