Theaterstücke

Theater der Welt: Von Woody Allen bis Carl Zuckmayer

Einträge innerhalb dieser Kategorie eingrenzen:

64
65
66
67

68

69
70
71
72
73
In dieser Kategorie sind 430 Einträge vorhanden.
*Der Hausmeister
Aston, ein sanfter, etwas schwerfälliger junger Mann, nimmt den alten Landstreicher Davies bei sich auf. Er quartiert ihn im eigenen Zimmer des ramponierten Hauses ein, das ihm sein Bruder Mick zur Renovierung überlassen hat. Davies, ein verbitterter, verlogener Querulant, nutzt Astons Fürsorge nörgelnd aus. Dennoch bietet ihm Aston einen Hausmeisterposten an. Mick, wenig begeistert von dem neuen Mitbewohner, zeigt deutlich seine Abneigung. Davies aber umschmeichelt ihn und beginnt über Aston herzuziehen. Als auch Mick ihm die Hausmeisterstelle anbietet, fühlt Davies sich nicht mehr von Aston abhängig und will ihn sogar aus dem Haus drängen. Doch dann wird deutlich, dass Micks Angebot nur eine Provokation war, um dem Bruder das wahre Gesicht des Alten zu zeigen. Davies versucht verzweifelt, Astons Freundschaft zurückzugewinnen.

Spieldauer:

120 Minuten

Autor

Von Harold Pinter. Deutsch von Michael Walter.

Anzahl der Spieler

W:— M:3

*Die Heimkehr
Teddy, mittlerweile Philosophieprofessor in Amerika, kehrt mit seiner jungen Frau Ruth für einen Kurzbesuch nach England zurück. Seine Familie hat sich im früheren Elternhaus auf eine ziemlich heruntergekommene Männergemeinschaft reduziert. Vater Max versorgt den Haushalt, Sohn Lenny ist Zuhälter, sein Bruder Joey erfolgloser Boxer, Onkel Sam verdient für alle den Lebensunterhalt. Ruth wird in dieser patriarchalen Welt zum Zentrum des Begehrens und scheint die sich zunehmend in aggressive Sexualität ausweitende Aufmerksamkeit in rätselhafter Passivität zu genießen - der Beginn eines langsam eskalierenden Machtkampfes ...

Spieldauer:

120 Minuten

Autor

Von Harold Pinter. Deutsch von Michael Walter.

Anzahl der Spieler

W:1 M:5

*Niemandsland
Hirst, ein alter Mann, Schriftsteller, nimmt von einem Spaziergang einen anderen Alten, den Obdachlosen Spooner, mit nach Hause. Eigentlich war es nur die Einladung auf einen Drink, doch Spooner versucht nun mit allen psychologischen Finessen, sich bei Hirst einzunisten. Er gibt sich als Lyriker, als versoffener Philosoph, horcht Hirst aus, immer auf der Suche nach einer möglichen gemeinsamen Basis. "Eine ungemein intelligente Komödie der Wörter, in die Pinter all seine linguistische Erfindungskraft eingebracht hat und auch seine gnadenlose Ironie gegenüber einem Literatentyp, dem hier sein geistiger Bankrott vorgerechnet wird ..." (FAZ)

Spieldauer:

120 Minuten

Autor

Von Harold Pinter. Deutsch von Renate und Martin Esslin.

Anzahl der Spieler

W:— M:4

*Noch einen Letzten
Pinters erstes konkret-politisches Drama, in dem er Folter und Verhöre verhandelt, wie sie heute weltweit und tagtäglich geschehen. "Eine Sadismusstudie, bei der man erfriert, die Jovialität der Gemeinheit ist satanisch genau dargestellt - als eine gewissermaßen von der Gunst der Umstände gewährte." (Basler Zeitung)

Spieldauer:

120 Minuten

Autor

Von Harold Pinter. Deutsch von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt.

Anzahl der Spieler

W:1 M:2

64
65
66
67

68

69
70
71
72
73
In dieser Kategorie sind 430 Einträge vorhanden.